Hier möchte ich Sie über das neue digitale Gesprächsangebot des Bundespresseamtes für Besuchergruppen informieren. Online-Formate haben sich in Zeiten der Pandemie bewährt, um mit politisch interessierten Gruppen, z.B. Schulklassen, Studierenden und anderen im direkten Austausch zu bleiben. Mit den neuen Angeboten der Bundesregierung und der Bundesministerien wird damit flexibel und auf einfache Weise die Möglichkeit gegeben, die Aufgaben und die Arbeit der einzelnen Stellen näher kennenzulernen und über aktuelle bundespolitische Themen und Regierungskommunikation zu diskutieren.
Digitale Angebote für Besuchergruppen (Stand März 2022)
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
„Kommen Sie mit uns digital ins Gespräch!“ Unter diesem Motto können Gruppen die Aufgaben und die Arbeit des Bundespresseamtes näher kennenlernen und mit uns darüber ins Gespräch kommen, was gelungene Regierungskommunikation ausmacht.
− wöchentlich bis zu vier Digitalgespräche (jeweils zwei dienstags und donnerstags) über die Videokonferenzplattform Cisco Webex.
− Die Anmeldung erfolgt über ein Onlineformular Bundespresseamt: Gespräch digital (bundesregierung.de)
− Telefon: 030 18 272 -2311, -2191
− Mail: besucherdienstberlin@nullbpa.bund.de
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Grundsatzvortrag über die Arbeit des BMI und Information/Diskussion zu einem Schwerpunktthema, das individuell vereinbart werden kann (z.B. Heimat/ Cyber-Sicherheit/ Antisemitismus).
− Cisco Webex-Konferenz / ca. 45-60 Minuten (plus je 20 Min. technische Vorbereitungszeit für die Einwahl/Check).
− Der digitale Dialog wird unterstützt mit Kurzfilm, Chatfunktion, Moderation, Regie (Empfohlene Gruppengröße: 10-25 Personen).
− Anmeldung unter www.bmi.bund.de / Service / Besucherdienst Digital (Anmeldeformular Online)
− Beratung und Terminvereinbarung unter Telefon: 030-18 681 12 329
− Mail: besucherdienst@nullbmi.bund.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Vortrag im digitalen Dialogformat über die Geschichte, die Organisation, die Aufgaben und die Arbeit des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit anschließender Diskussion.
− Cisco Webex-Konferenz / 60-90 Minuten
− Anmeldung unter www.bmwi.de/Navigation/DE/Ministerium/Besuch-im-BMWi/besuch-im-bmwi.html
− Telefon: 030-18615 5277
− Mail: besucherdienst@nullbmwi.bund.de
Bundesministerium der Verteidigung
Im Besucherdienst des BMVg erfahren Sie mehr über die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die Organisation und Arbeitsweise des Bundesministeriums der Verteidigung sowie den Auftrag und die Aufgaben der Bundeswehr (Vortrag/ Diskussion).
− Nutzung von Cisco Webex (60 Minuten) über eine App oder einen aktuellen Browser.
− Anmeldung unter https://www.bmvg.de/de/ministerium/besuch-im-ministerium
− Telefon: 030-200 422 277
− Mail: BMVgBesucherdienstBerlin@nullbmvg.bund.de
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Information zu den Aufgaben des Ministeriums in den Politikbereichen Familie, Ältere Menschen, Gleichstellung, Kinder und Jugend, Demokratie und Engagement
− Cisco Webex-Konferenz / 60-90 Minuten
− Anmeldung unter www.bmfsfj.de/bmfsfj/ministerium/besucherdienst
− Mail: besucherdienst@nullbmfsfj.bund.de
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
− Allgemeiner Überblick:
− Informationsgespräch über die Struktur, Organisation und die Aufgaben des BMDV als Cisco Webex-Konferenz (60 Minuten)
− Thematischer Dialog:
− Ergänzt den Allgemeinen Überblick um einen fachlichen Vortrag und Dialog aus den Themenbereichen des BMDV (Digitale Gesellschaft, Verkehrssicherheit, Infrastruktur, Mobilität der Zukunft) ebenfalls als Cisco Webex-Konferenz (90 Minuten)
− Weitere Informationen befinden sich auf unserer Internetseite unter: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/K/ZuBesuchImBMVI/besucherdienst.html
− Kontakt: Antje Wienholz, Tel.: 030-18 300 72 62, Guido Schmidt, Tel.: 030-18 300 71 64
− E-Mail: besucherdienst@nullbmdv.bund.de,
− Internet: https://www.bmvi.de/DE/Home/home.html
Bundesministerium für Bildung und Forschung
− „Eintauchen. In Bildung und Forschung“ – ein Einblick in ausgewählte Themen des BMBF (Vortrag und Möglichkeit für Fragen)
− Besucherdienst des BMBF verschickt einen Webex-Link; Dauer nach Absprache (45, 60 oder 90 Minuten)
− Buchungsmöglichkeit: https://www.bmbf.de/bmbf/de/ueber-uns/bmbf-besuchen/bmbf-besuchen_node.html
− Kontaktdaten: besucherdienst@nullbmbf.bund.de
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Zusätzlich zum umfangreichen Internetauftritt des BMUV haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, an einer virtuellen Veranstaltung des Besucherdienstes teilzunehmen. Die Veranstaltung wird über das Programm Cisco Webex durchgeführt. Es wird ein ca. 60-minütiger interaktiver Austausch angeboten, bei dem sie u.A. in die allgemeinen Strukturen und Aufgaben des Ministeriums eingeführt werden, die historische Geschichte des Berliner Dienstsitzes kennenlernen und durch unsere Referentinnen und Referenten einen vertieften Einblick in die aktuelle Umweltpolitik erhalten. Um die Besucherinnen und Besucher aktiv miteinzubeziehen, wird zusätzlich das Tool Mentimeter eingesetzt, mit welchem ein Quiz, Umfragen und Ähnliches in Echtzeit durchgeführt werden.
Interessierte können sich unter: www.bmuv.de/service/buergerservice/besucherdienst anmelden.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Information sowie Diskurs und Dialog zum BMZ und der Entwicklungspolitik.
− Die virtuellen Diskurs- und Dialogveranstaltungen dauern 90 Minuten.
− Die Einladung erfolgt über die BMZ-Akademie mit einem Webex.com-Link an den Leiter / die Leiterin der Gruppe mit der Bitte, den Link der Einladung an die Teilnehmer weiterzugeben.
− Virtuelle Diskurs- und Dialogveranstaltungen sind unter https://www.bmz.de/de/ministerium/bmz-akademie/index.html oder über
Mail BMZ- Akademie@nullbmz.bund.de zu buchen.
− BMZ-Akademie, Dahlmannstraße 4, 53113 Bonn,
BMZ-Akademie@nullbmz.bund.de, Tel.: 0228-99 535 30 54
Bundesministerium der Finanzen
Interessierte können auf www.drh360.de den Sitz des Bundesfinanzministeriums virtuell besuchen. Für den sehr häufig nachgefragten geschichtlichen Aspekt gibt es auf der Seite einen kleinen Rundgang und Präsentationen zu unterschiedlichen Themen. Außerdem besteht die Möglichkeit, über die verschiedenen Social-Media-Kanäle in den Dialog zu treten. Alle Kontaktinformationen gibt es unter www.bundesfinanzministerium.de/kontakt.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Interessierte Gäste können sich über unsere Arbeit und die Aufgaben des BMAS informieren. So findet man auf unserer Internetseite unter dem Punkt ‚Leitung des Hauses‘ ein Video, das die Arbeit des Bundesministers in Zeiten von Corona zeigt: BMAS – In Zeiten von Corona: Ein Tag mit Bundesminister Hubertus Heil.
Unter dem Menüpunkt Besucherzentrum ist ein Hausführungsvideo abrufbar mit vielen Informationen zur Geschichte des Hauses: BMAS – Besucherzentrum.
Bundespräsidialamt
Interessierte können gerne unsere Internetseite www.bundespräsident.de besuchen; dort finden sie unter dem Reiter Amtssitze sowohl einen 360°-Rundgang durch das Schloss Bellevue als auch einen durch die Villa Hammerschmidt. Und natürlich ist der Bundespräsident auch auf Facebook und Instagram zu finden.
Bundesrat
Filme, digitale Hausführung unter www.bundesrat.de/gebäude, Live-Stream der Plenarsitzungen unter www.bundesrat.de, Webseminare für Schulklassen, Informationen unter www.bundesrat.de/webseminar
Bundesnachrichtendienst
Grundsatzvortrag über die Arbeit des deutschen Auslandsnachrichtendienstes.
− Cisco Webex-Webseminar / ca. 90 Minuten
− Cisco Webex-Webseminar Schülerformat 45 oder 90 Minuten
− Auf Nachfrage können Webseminare auch in englischer Sprache gehalten werden
− Anmeldung unter www.bnd.de/virtueller-besuch
− Telefon: 030-240 48 617
− Mail: besucherdienst@nullbnd.bund.de
Das Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv
Experten-Interviews, Veranstaltungsmitschnitte und exklusive Einblicke in die Gegenstandsablage der Staatssicherheit: Auf unserem Youtube-Kanal gibt es kurzweilige Einblicke in die Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs und das Wirken der Staatssicherheit: www.youtube.com/StasiUnterlagenArchiv
Ein Schaufenster in das Archiv bietet die Stasi-Mediathek: Die Plattform bietet einen einfachen, multimedialen Zugang zu ausgewählten Inhalten des Stasi-Unterlagen-Archivs. Die online gestellten Dokumente veranschaulichen die Wirkungsweise der DDR-Geheimpolizei. Neben Aktenmaterial beinhaltet dieses Onlineangebot Videos, Tonbandaufnahmen und Fotos der Stasi: www.stasi-mediathek.de
Architektur, Stories und exklusive Einblicke: Auf unserem Instagram-Kanal gibt es Digitale Führungen, Wissenswertes und Schönes aus der ehemaligen Stasi-Zentrale: www.instagram.com/stasizentrale
Lernen und Unterrichten von zu Hause: Die umfangreichen pädagogischen Materialien des Stasi-Unterlagen-Archivs sind online zugänglich: www.stasi-unterlagen-archiv.de/bildung
Speziell für das Homeschooling wurden Lehrmaterialien zum Thema „Stasi“ entwickelt:
www.stasi-unterlagen-archiv.de/homeschooling
Das Bildungsteam des Stasi-Unterlagen-Archivs berät Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung und Schülerinnen und Schüler z.B. bei Referaten oder Facharbeiten zum Thema Stasi. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können auch als Experten in Videokonferenzen eingeladen werden.
Kontakt: bildung.stasiunterlagenarchiv@nullbundesarchiv.de
Aktuelle Informationen und Hintergründe zu unserer Archivausstellung „Einblick ins Geheime“ finden sich unter www.einblick-ins-geheime.de
Termin- und Führungsanfragen sind möglich über einblick-ins-geheime@nullbundesarchiv.de