Zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine habe ich Ihnen hier eine Übersicht über etwaige Spenden- und Unterstützungsmöglichkeiten zusammengestellt. Jeder Cent zählt!
Spendenorganisationen
Medizinische und humanitäre Unterstützung
NGO Libereco: Medikamente, Evakuierung, Notunterkünfte
https://www.lphr.org/en/humanitaere-soforthilfe-fuer-die-ukraine/
Razom: NGO mit Fokus auf Menschenrechte und medizinische Hilfe
https://www.paypal.com/donate/?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=FYFZPVQN8J7YC&source=url
Caritas: Humanitäre Hilfe für vom Krieg Betroffene
https://www.caritas-international.de/spenden/online/formular?id=A0230M005&ec_id=463095
Rotes Kreuz der Ukraine: Humanitäre Hilfe
https://redcross.org.ua/en/donate/
Voices of Children: Psychologische Hilfe für vom Krieg traumatisierte Kinder
https://voices.org.ua/en/donat/
UNICEF: Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
https://help.unicef.org/ukraine-emergency?country=31
Deutsches Rotes Kreuz
https://www.drk.de/presse/pressemitteilungen/meldung/drk-weitet-hilfe-in-der-ukraine-aus/
Ärzte ohne Grenzen
https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/online-spenden
Malteser International
https://www.malteser-international.org/de/spenden.html?amount=75&interval=0&fb_item_id=23158
UN Women Deutschland: Nothilfe für Frauen und Mädchen in der Ukraine
https://www.unwomen.de/jetzt-spenden/spendenformular.html?fb_item_id_fix=45998
Allgemeine Unterstützung
Kreisfeuerwehrverband Schaumburg
Sparkasse Schaumburg, DE67 2555 0034 1214 07, Verwendungszweck „Ukraine“
People in Need: tschechisches Hilfsprogramm für Essen, Wasser, Hygieneartikel, Wiederaufbauhilfe
Diakonie Katastrophenhilfe
https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/spenden.php
Ukraine-Hilfe Berlin e. V.: Deutsche und in Deutschland lebende Ukrainer
https://www.ukraine-hilfe-berlin.de/spende/
„Feine Ukraine“ – Gemeinnütziger Verein der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit e.V. (VDUZ): Norddeutsch-Ukrainischer Hilfsstab für humanitäre Hilfe für die Ukraine
Nova Ukraine: Humanitäre Hilfe
Aktion Deutschland Hilft: Not- und Katastrophenhilfe vor Ort in der Ukraine
https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden/spenden/?no_cache=1&fb_item_id=45975
Mission Lifeline: Fluchthilfe an der slowakisch-ukrainischen Grenze
https://mission-lifeline.de/ukraine/
UNO-Flüchtlingshilfe
https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/spenden-ukraine
Care: Lebensmittel, Hygieneartikel, psychosoziale Unterstützung, Versorgung mit Wasser und Bargeld
Bank für Sozialwirtschaft, Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e. V.; Rechtshilfefonds, Übersetzungskosten, Willkommen!-Fonds
Unterstützung für Soldaten und Militär
Come Back Alive, Kyjiwer Organisation: Unterstützt ukrainische Soldaten
https://savelife.in.ua/en/donate/
National Bank of Ukraine: Unterstützt ukrainische Soldaten
Journalistische Berichterstattung aus dem Kriegsgebiet:
Free Press Unlimited: Unterstützt ukrainischen Journalismus
KATAPULT, Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft: unabhängiger Journalismus in der Ukraine
https://katapult-magazin.de/de/artikel/spenden-fuer-ukraine
Unterstützung vor Ort
Sie können Menschen aus der Ukraine eine Unterkunft anbieten? Über die Seite https://elinor.network/ können Sie sich kostenlos registrieren und eine Aufnahme ab zwei Wochen anbieten. Nach Rücksprache mit der Organisation kann eine unkomplizierte Umsetzung geplant werden. Die Initiative haben Elinor, GLS Bank, Ecosia und Betterplace ins Leben gerufen.
Der Landkreis Schaumburg bietet eine eigene Vermittlung für möblierten oder unmöblierten Wohnraum unter wohnraum.ukraine@nullschaumburg.de an.
Der Landkreis Nienburg ermöglicht die Unterbringung von Geflüchteten in privaten Unterkünften und bietet eine anteilige Kostenübernahme von Wohnnebenkosten über das Asylbewerberleistungsgesetz an. Voraussetzung ist eine Registrierung der Geflüchteten unter www.lk.nienburg.de/registrierung, weitere Informationen werden durch den Fachdienst Sozialhilfe (Tel: 05021 967130 oder Mail: sozialhilfe@nullkreis-ni.de) bereitgestellt.
Der Landkreis Nienburg sucht darüber hinaus nach einer großen Massenunterkunft für ukrainische Flüchtlinge mit einer Kapazität von mindestens 100 Personen und mit vorhandenen Sanitäranlagen. Wer eine Einrichtung kennt oder anbieten kann, kann sich bei Karsten Buchholz unter 05021 967147 oder per mail an soziales@nullkreis-ni.de wenden
Landkreis Schaumburg – Wichtige Nummern
Der Landkreis Schaumburg informiert alle hilfsbereiten Personen in einer offenen Telefonsprechstunde (Dienstags, 15:00 – 17:00) unter der Nummer 05721 – 703 1500 oder per Mail unter hilfe.ukraine@nullschaumburg.de
Ebenso informiert der Landkreis Schaumburg unter 05721 – 703 4201 über leistungsrechtliche Zusammenhänge und unter 05721 – 1160 über ausländerrechtliche.
Landkreis Nienburg – Wichtige Nummern
Der Landkreis Nienburg hat ein Bürgertelefon zum Thema Ukraine-Hilfe eingerichtet. Die Hotline „Bürgertelefon Ukraine“ ist von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr unter 05021/967-800 sowie unter der E-Mail-Adresse ukraine@nullkreis-ni.de zu erreichen.
Zusätzlich sind unter der Adresse www.lk-nienburg.de/ukraine alle relevanten Informationen auf der Homepage der Kreisverwaltung zu finden.
Die Mitarbeitenden der neuen Hotline verstehen sich in erster Linie als erste Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Ukraine-Geflüchtete. Hier erhalten Bürgerinnen und Bürger eine kurze Erstberatung zu ihren Fragen. So bekommen Personen, die Menschen aus der Ukraine bei sich aufgenommen haben, Informationen zur Registrierung, möglichen Leistungsansprüchen und Hinweise auf ehrenamtliche Initiativen.
Sammelaktionen und Unterstützungsmöglichkeiten in Nienburg und Schaumburg
Schaumburg
- AWO Schaumburg: Zentrale Anlaufstelle und Beratung für ehrenamtliche Helfer in Schaumburg.
- https://awo-kv-schaumburg.de/die-awo-steht-solidarisch-zur-ukraine-wie-sie-aktiv-werden-koennen/
- Direkte Ansprechpartnerin bei der AWO: Anna Donjes, 05721-9388442
- DRK Schaumburg
- Sachspenden (montags bis freitags): Besonders tragbare Kleidung, Schuhe, Hand- und Duschtücher, Bettwäsche, Bettdecken, Kissen, Wolldecken, Spielzeug und Spiele für Kinder
- Sammelstelle Bückeburg 1: Kleidershop, Ernst-Kestner-Straße 8, 31675 Bückeburg (10:00 – 15:00 Uhr)
- Sammelstelle Bückeburg 2: DRK-Ortsverein Bückeburg, Scheier Straße 28, 31675 Bückeburg (17:00 – 19:00 Uhr)
- Sammelstelle Rinteln: Kleidershop, Bahnhofsweg 2, 31737 Rinteln (10:00 – 14:40 Uhr)
- Sammelstelle Stadthagen: Kleiderkammer, Gubener Straße 11, 31655 Stadthagen (10:00 – 15:00)
- Geldspenden für Unterwäsche und Hygieneartikel: Konto des DRK bei der Sparkasse Schaumburg, IBAN: DE83 2555 1480 0470 0132 69, BIC: NOLADE21SHG, Stichwort: Ukrainische Flüchtlinge in Schaumburg
- Sachspenden (montags bis freitags): Besonders tragbare Kleidung, Schuhe, Hand- und Duschtücher, Bettwäsche, Bettdecken, Kissen, Wolldecken, Spielzeug und Spiele für Kinder
- Kreisfeuerwehr Schaumburg in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr und dem Kreisfeuerwehrverband
- Geldspenden: Sparkasse Schaumburg, IBAN: DE67 2555 1480 0334 1214 07, BIC: NOLADE21SHG, Verwendungszweck: Ukraine
Pennigsehl
- DRK-Ortsverband Pennigsehl: Sammelstelle für Verbandsstoffe und medizinische Hilfsmittel
- Rund um die Uhr: Abgabe im Altkleidercontainer des DRK (Übern Braken 34, 31621 Pennigsehl)
- Spendenkonto: DE56 2569 1633 2710 3633 00 Stichwort „Ukraine“
- Für Rückfragen: Tel: 05028 282 oder Mail: drk-pennigsehl@nullmail.de
Nienburg
- Anlaufstelle der Stadt Nienburg bei Fragen und Angeboten für ukrainische Flüchtlinge: 05021 87525 oder ukraine@nullnienburg.de
- Bürgerstiftung Landkreis Nienburg
- Geldspenden zur Unterstützung ehrenamtlicher Flüchtlingshelfer: DE08 2565 0106 0036 0418 20 oder DE83 2569 0009 0400 4000 00, Verwendungszweck: „Ukraine“
- Förderverein des Lions-Club Nienburg
- Geldspenden für Spendenlieferungen nach Lemberg (nähe Ukraine): DE90 2569 0009 0021 6690 00
Marklohe
- DRK-Ortsverein Lemke-Oyle: Sammelstelle für Verbandsstoffe und medizinische Hilfsmittel – keine Kleidung!
- Abgabe: Firma Süssebach, Heinrich-Büssing-Straße 5, 31608 Marklohe (wochentags, 7:30 bis 18:00 Uhr)
- Für Rückfragen: Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Uschi Wesely, Tel: 05021 923330
Steimbke
- Spendenkonto der Samtgemeinde Steimbke
- IBAN: DE56 2565 0106 0000 1560 00, Verwendungszweck: „Flüchtingshilfe + Spendername„
- Für eine Quittung, bitte eine Mail mit Betrag, Adresse und Namen des Spenders an fluechtlingshilfe.linsburg@nullgmail.com senden
Eystrup
- Hafensänger und Puffmusiker Verein: Vergabe von Wertgutscheinen an ukrainische Flüchtlinge, Kontaktaufnahme über post@nullhup-verein.de oder auf www.hup-verein.de
Hoya
- Spendenkonto für die Versorgung von Flüchtlingen in der polnischen Partnerstadt Duszniki-Zdrój
- Sparkasse Nienburg, IBAN: DE47 2565 0106 0036 4780 06, Verwendungszweck: „Spende“
Unterstützung mit Sprechfähigkeiten
Sie sprechen Ukrainisch oder Russisch? Informieren Sie sich gerne beim Landkreis Nienburg oder Landkreis Schaumburg nach benötigten ehrenamtlichen Übersetzungshelfern.
Landkreis Nienburg: Interessierte mit guten Sprachkenntnissen in Deutsch und Ukrainisch können sich telefonisch unter 05021/967-800 bei der Koordinierungsstelle Ukraine melden. Die Koordinierungsstelle Ukraine ist für Fragen rund um das Thema Sprachmittler zuständig und erreichbar unter 05021/967-800 bzw. per E-Mail unter ukraine@nullkreis-ni.de.
Landkreis Schaumburg: https://www.stadthagen.de/city_info/webaccessibility/index.cfm?item_id=866680&modul_id=33&record_id=115110&keyword=4712
FAQ zur Anreise aus der Ukraine nach Deutschland
Sollten Sie Kontakt zu Personen in der Ukraine haben, die sich für eine Ausreise nach Deutschland entscheiden, bietet das Bundesministerium das Inneren eine Übersicht zu häufigen Fragen an.
Die Niedersächsische Landesregierung baut aktuell ein Informationsportal auf, um so die wichtigsten Informationen und Ansprechpartner für Fragen zur Einreise aus der Ukraine nach Deutschland / Niedersachsen geben zu können. Ergänzt wird das Portal um Informationen zur Betreuung, Unterkünften, Hilfsangeboten und Initiativen für Geflüchtete. Das Portal finden Sie unter:
https://www.niedersachsen.de/startseite/themen/krieg-in-der-ukraine-fragen-und-antworten-209095.html
Der Verkehrsservice Landkreis Nienburg (VLN) hat derweilen verfügt, dass alle aus der Ukraine geflohenen Personen kostenfrei die öffentlichen Nahverkehr nutzen können. Als Nachweis reicht ein ukrainischer Reisepass oder Personalausweis.
Aktuelle Einschätzungen des Auswärtigen Amtes
Sie möchten sich über aktuelle Handlungsanweisungen und Einschätzungen der Bundesregierung in Bezug auf den Krieg in der Ukraine informieren? Das Auswärtige Amt stellt aktuelle Informationen zur Verfügung.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/UKR
Keine Fake-News verbreiten!
Die russische Regierung setzt im Umfeld ihres Angriffskrieges auf die Ukraine gezielt auf Desinformation. Prüfen Sie daher alle Quellen auf ihre Authentizität. Eine erklärende Übersicht hierzu stellt der öffentlich-rechtliche BR zur Verfügung.
Die Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz zum Krieg in der Ukraine